Renault 4 News - Archiv



Senfküberl wurde generalüberholt
22. März 2020
Mein Senfküberl ist aus dem Jahre 1982 und mit 57.000 km im zarten Alter von knapp 11 Jahren habe ich diesen Renault 4 aus Tirol ins südliche Niederösterreich geholt. Die letzten 26 Jahre bin ich über 70.000 km mit meinem 4er ohne größere Probleme gefahrene. Ende Juni 2019 war beim Kilometerstand 127.123 an der oberen Adria in Jesolo leider Endstation. Der Motor wurde heiß und sprang nicht mehr an. Über den Winter 2019/20 wurde an meinem Renault 4 geschraubt, geschweißt und lackiert und damit wurde meinem Senfküberl wieder neues Leben eingehaucht. Das war zwar mit viel Arbeit und Geld verbunden, aber nach den vielen gemeinsamen Jahren durch dick und dünn ist mir mein Renault 4 ans Herz gewachsen. Das Projekt wurde mit der großartigen Unterstützung meiner rÖno4 Freunde Herbert und Alois umgesetzt! Die Karosserie- und Lackierarbeiten wurden vom Karosseriezentrum am Zehnergürtel in Wiener Neustadt perfekt durchgeführt. Die Reparatur am Motor und den ersten Start des überholten Motors hat Herr Michael Hietz vom Renault Autohaus Hietz in Puchberg sehr fachmännisch durchgeführt! Am 31. Jänner 2020 ist der Motor dann endlich wieder gelaufen. Hier der spannende Kurzfilm vom laufenden Motor in den ersten Sekunden in der Werkstatt von Michael Hietz! Fotos der Renovierung finden sich im Fotoalbum auf dieser Homepage!
Für das fällige Pickerl waren dann noch die Stoßdämpfer hinten, das obere Traggelenk links, das Spurstangengelenk links sowie das Blinkerrelais und die Bremsflüssigkeit zu erneuern. Damit ich bei schlechten Wetter besser gesehen werde, habe ich auch noch eine Nebelschlussleuchte montiert. Das neue Pickerl ist wieder rot und ist erst wieder im Oktober 2021 fällig. Bedingt durch die aktuelle Corona Krise darf ich derzeit mit meinem Senfküberl nicht durch die Gegend fahren. Aber sobald wir das überstanden haben, freue ich mich auf tolle Ausfahrten mit meinem runderneuerten Renault 4!
Bericht 9. Renault 4 Treffen
19. September 2020
Unter den besonderen Umständen der aktuellen Corona Krise fand am 19. September 2020 bereits zum 9. Mal das österreichische Renault 4 Treffen in Gloggnitz statt. Bei Kaiserwetter stand ein wirklich toller Tag vor uns und wir freuten uns, wieder viele alte und neue Renault 4 Fahrer zu sehen. Die Begrüßung war zwar auf Distanz und in geschlossenen Räumen mit Mund - Nasen - Schutz, aber dies tat der Freude keinen Abbruch! Es war das Gebot der Stunde mit Eigenverantwortung trotz COVID 19 auch Freude am Leben zu haben. Unsere Renault 4 machen uns immer viel Freude und im Auto waren wir von schädlichen Viren auf alle Fälle sicher ;-)! Die Stadtgemeinde Gloggnitz stellte uns als Treffpunkt sowohl den Parkplatz vorm Gemeindeamt als auch den Stadtsaal zur Verfügung, damit wir uns mit Abstand gut auf die Ausfahrt vorbereiten konnten. 22 Renault 4 aus Österreich und Bayern haben sich in Gloggnitz der Stadt in den Bergen eingefunden, um gemeinsam auszufahren und Freude an Ihrem Hobby zu haben. In Mitten von Semmering, Rax und Schneeberg gibt es herrliche Straßen, welche mit unseren Oldtimern bereist werden können. Die Einladung zum alljährlichen Treffen hat viele Österreicher erst in diese tolle Gegend verschlagen und sie kommen dann jedes Jahr gerne wieder hier her. Dadurch wurde die Stadt Gloggnitz und ihre Umgebung zu einem Geheimtipp für so manche Teilnehmer, den sie ohne dieses Treffen nie erfahren hätten.
Seit 2012 organisiert Helmut aus Gloggnitz dieses Treffen und jedes Jahr werden es mehr Teilnehmer. Heuer konnte bereits der 125. Teilnehmer begrüßt werden. Dies waren Maria und Gerhard aus Krieglach in der Steiermark mit einem R4 F4 aus dem Jahr 1980. Die weiteste Anreise hatten zwei Renault 4 aus Bayern, welche von Peter und Paul aus Bayern gesteuert wurden. Peter aus dem Weinviertel ist mit seinem Sohn Valentin mit einem Mercedes Bus mitgefahren. Der 4er wurde leider wenige Tage vor dem Treffen bei einem Unfall beschädigt und konnte nicht mehr rechtzeitig fahrtüchtig gemacht werden. Die österreichischen Renault 4 kamen aus Niederösterreich (11), der Steiermark (5), Oberösterreich (2) und je einer aus Wien und Salzburg. Eine wirklich großartige Mischung und jeder Teilnehmer hat seine eigene persönliche "Liebes" Geschichte zum Renault 4 :-)!
Heuer ging es über Hügel und durch Täler bis zu den Gutensteiner Alpen auf die Hohe Wand. Eine steile Passstraße führt auf rund 1.000m Seehöhe und unsere 4er sind hier ordentlich ins Schwitzen gekommen. Bei offener Motorhaube konnte sich das Kühlwasser wieder etwas abkühlen! Auf der Hohen Wand gibt es einen Skywalk mit einem atemberaubenden Ausblick, zu welchem wir 10 Minuten spaziert sind. Die Sicht war so gut, dass sogar der Neusiedlersee zu sehen war. Vom Leithagebirge über die Rosalia, den Wechsel bis zum Semmering Stuhleck liegt die Bergwelt hier vor uns. In der Zwischenzeit konnten sich unsere R4 von den Strapazen der Bergfahrt erholen. Zurück zu den Autos war der Hunger schon sehr groß. Beim Gasthof Mohr in Zweiersdorf wartete der Wirt Franz schon auf uns.
Mit ausreichend Abstand konnten wir hier ein bodenständiges und ausreichendes Essen genießen und waren dann gestärkt für den letzten Abschnitt unserer Reise im südlichen Niederösterreich. Ziel war nun die Bezirkshauptstadt Neunkirchen mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern. Auf dem Weg dorthin haben sich einige R4 "verlaufen" und Martina hat sie sehr schnell mit dem Renault Twingo (Bj. 1996) wieder eingefangen und zur Gruppe zurückgeführt. Um dann in die Neunkirchner Innenstadt zu kommen, musste auch noch eine Ampel über die B17 passiert werden. Das war dann die zweite Herausforderung, welche wir aber auch sehr gut geschafft haben. Die Polizei Neunkirchen hat uns dann die Durchfahrt des sonst gesperrten historischen Hauptplatzes genehmigt. Über die Wiener Straße durften wir nun über den Hauptplatz in Richtung Rathaus fahren. Nach einer kleinen Stadtrunde gab es den Abschluss beim Übungsplatz der Fahrschule Bognar. Die geplante Prüfungsfahrt ist aufgrund der zahlreichen Benzingespräche ausgefallen. Dies war aber für alle Teilnehmer absolut in Ordnung, da man sich hier ganz toll austauschen konnte. Im Freien bei herrlichem Wetter in der Abendsonne konnte auf Grund der aktuellen Pandemie auch ausreichend Abstand gehalten werden. Ein schönes Gruppenfoto konnte dann noch am Hügel des Übungsplatzes gemacht werden.
Danach haben sich die Renault 4 und Ihre Fahrer und Beifahrer wieder in alle Himmelsrichtungen zerstreut und Abschied genommen von der tollen Region rund um Gloggnitz, der Stadt in den Bergen. Und so freuen wir uns auf nächstes Jahr, und hoffen, dann das 10. rÖno4 Treffen "normal" und uneingeschränkt abhalten zu können!
Zu Guter Letzt soll unbedingt auch noch DANKE gesagt werden :-)!
DANKE an die Gemeinde Gloggnitz für Ihre Unterstützung und hier im Speziellen an Frau Bürgermeisterin Irene Gölles und Stadtrat Peter Kasper.
DANKE an den Naturpark Hohe Wand für die tolle Korrespondenz im Vorfeld des Treffens!
DANKE an Franz Mohr vom Gasthaus Mohr für die tolle Bewirtung, das gute Essen und den ausreichenden Platz in seinem Lokal.
DANKE an die Fahrschule Bognar für den Übungsplatz, der für unseren Abschluss des Treffens ideal geeignet war.
DANKE an die Polizei Neunkirchen für die Genehmigung über den Hauptplatz fahren zu dürfen!
DANKE für die Sachspenden für unsere Teilnehmer vom Czeczelits Automegastore Wr. Neustadt u. Neunkirchen, Karosseriezentrum am Zehnergürtel und Santander Bank.
Französischer rÖno4 Bericht
11. November 2019
Der Ruf unserer netten Renault 4 Gemeinde in Österreich hat nun sogar Frankreich erreicht. Der tolle Bericht anbei macht Lust auf Österreich und noch mehr Lust auf den Renault 4. Es macht mich schon ein wenig stolz, dass es unsere nette rÖno4 Gemeinde in die Heimat unseres kleinen Franzosen geschafft hat! Thenay ist die Hauptstadt von Renault 4 in Frankreich. Dorfprozelten ist die Hauptstadt von Renault 4 in Deutschland und Gloggnitz ist die Hauptstadt von Renault 4 ist Österreich :-)! Anmeldung zum rÖno4 Treffen in Gloggnitz am 2. Mai 2020 ist auf dieser Homepage bereits möglich!
R4 Bericht "auto motor sport"
12. September 2019
Praktischer Pragmatiker

Somit stellte der Frontmotor-Frontantriebswagen Renault 4 eine kleine Revolution dar. Und er kam gut an, bei Familien, Handwerkern - und Abenteurern.
Ansonsten ist der anfangs gerade mal 540 kg schwere Renault 4 in Sachen Technik noch ein Vertreter des Übergangs: Eine nicht selbsttragende Karosserie sitzt auf einem Plattformrahmen. Gebremst wird zunächst mit vier Trommelbremsen, die eine längere Gedenksekunde brauchen, bis sie ihre volle Wirkung entfalten. Eine Reminiszenz an die Vorkriegswagen ist das Loch in der vorderen Stoßstange für eine Kurbel, mit der der Motor von Hand gestartet werden kann. Ab 1975 entfiel diese anachronistische Ausstattung.
Motoren für die Ewigkeit
Mit rund 5 Litern ist man gut unterwegs, selten werden es mehr als 6 Liter - selbst bei Dauervollgas, was bei den 26 bis 34 PS starken Motoren oft das Mittel der Wahl war, um im Verkehr mitschwimmen zu können. Bei höherem Verbrauch sollte man schnell den Vergaser einstellen, ein Kinderspiel bei dem Freiraum zum Schrauben im Frontabteil.
Ausstattung: Wo nichts ist, kann nichts kaputt gehen

Der Laderaum ist je nach Modell und Grad der inneren Befreiung - also Ausbau von Rücksitzbank und Beifahrersitz - zwischen 295 und 2.350 Litern groß. Der größte Renault 4, die Langversion R4 F6 war daher bei Handwerkern wie Händlern beliebt und begehrt. Die Zuladung von 340 Kilogramm galt dabei für sie nur als grober Richtwert. Es soll locker möglich gewesen sein, das Leergewicht von 780 Kilogramm zu verdoppeln.
Für Fahrer der Normalversion öffnet sich im Renault 4 eine lichtdurchflutete Welt. So einen luftigen Aufbau wie beim Renault 4 findet man bei Automobilen selten. 12 Fenster sorgen für Durchblick von Innen und Außen. Statt schwerer und defektanfälliger Kurbelfenster gibt es simple Schiebefenster, die ihren Dienst klaglos verrichten. Nur manchmal neigen sie zu Inkontinenz.
Renault 4-Fahrer waren meist "Zeit"-Leser
Kenner spendierten ihrem Renault 4 gleich bei der Auslieferung eine Hohlraumversiegelung, sonst war der Plattformrahmen oft schon nach ein paar Jahren von innen durchgerostet.
Renault 4 - ein Auto seiner Zeit

Der Renault 4 war und ist ein klassenloses Automobil. So einfach und praktisch, so sympatisch und günstig waren nur wenige andere Fahrzeuge: VW Käfer, Citroën 2CV, Fiat 500 oder Mini. Doch nur er bot im Innenraum so viel Platz wie eine Mittelklasse-Limousine. Schon als Neuwagen günstig (1961 kostete er 8.000 Schilling), war er als Zweit- oder Dritthandauto wirklich billig. Generationen von Studenten nutzten ihn als Urlaubsauto, brutzelten ihm mehrere Lagen Blech auf seine Wunden und malten ihm bunte Blumen, Sponti-Sprüche über die rostigen Stellen oder verzierten ihn mit "Atomkraft-Nein Danke"- Aufklebern.
Doch dann ging alles auf einmal ganz schnell. War er bis Mitte der 90er-Jahre noch ein oft gesehener Gebrauchtwagen, verschwand er zur Jahrtausendwende fast gänzlich aus dem Straßenbild. Einmal weil sich die Reparaturen nicht mehr lohnten; aber auch wegen seiner mangelnden Sicherheit. Kein ABS, kein ESP, keine Knautschzone und die Karosseriestruktur so weich wie französisches Weißbrot - er hatte sich selbst überlebt.
Endgültig zum diffundierenden Klassiker wurde er mit Einführung der Umweltzonen. Euro 2 war unerreichbar für die sparsamen Motoren, die auf einer Konstruktion aus den 50ern basieren. Schon ab Ende 1987 nahm Renault den 4 in Österreich vom Markt, weil er die Abgasgrenzwerte nicht mehr erreichte. Als 1992 die Produktion nach 8.135.424 Exemplaren eingestellt wurde, ging eine Ära zu Ende. 2008 legte Renault dann zusammen mit der Franzose Automobiltechnik GmbH eine Kat-Nachrüstung für Motoren von 956 bis 1.108 ccm auf, die zum Erreichen der Grünen Plakette reichte. Für viele Fahrzeuge kam diese Initiative aber bereits zu spät.
Zweiter Platz bei der Rallye Paris-Dakar
Man mag es kaum glauben, doch der Renault 4 wurde auch im Motorsport eingesetzt - und das recht erfolgreich. Er startete 1962 und 1963 bei der Rallye Monte Carlo und schrieb sich endgültig in die Geschichtsbücher, als 1979 die Brüder Bernard und Claude Marreau bei der ersten Rallye Paris-Dakar den zweiten Platz im Gesamtklassement holten. Ihr Renault 4 war eine Allradversion von der Firma SINPAR, die schon 1964 eine vierradgetriebene Version vorstellten.

Renault Kangoo - der legitime Nachfolger des Renault 4
Renault brauchte rund sechs Jahre, bis ein Nachfolger für den R4 präsentiert werden konnte - den Renault Rapid kann man nur als gescheiterten Versuch ansehen. Der Renault Kangoo trat in die großen Fußstapfen des kleinen R4. Er bietet noch mehr Raum, zudem zwei praktische Schiebetüren - und eine ähnliche Qualität wie sein Urahn. Vom R4 hat er die Drehstabfederung übernommen, wenn auch nur hinten.

Restaurierung lohnt sich kaum - noch
Doch wenn wir mal ehrlich sind: Ein perfekter Zustand steht dem Renault 4 gar nicht. Viel besser ist eine Zustandsnote 3 - fahrbereit und technisch ohne Probleme, dabei sind stets viele Spuren der letzten Jahrzehnte. Eben genau so, wie er schon seit mehr als 50 Jahren die Autowelt bereichert.
Renault begeistert mit elektrischen Renault 4
Paris, am 26. Juli 2019


Franzosen sorgen mit dem R4 "e-Plein Air" für Furore. Kurz nachdem VW einen alten T2 zum Elektro-Bulli umgerüstet hat, gibt es nun von Renault eine ähnliche Aktion, die ebenfalls für Begeisterung sorgt. Die Franzosen haben für das R4-Fan-Festival 4L International 2019 einen R4 "Plein Air" mit Elektroantrieb ausgestattet. Das Original des offenen Kultmobils wurde von 1968 bis 1971 gebaut.
Da der originale R4 Plein Air extrem kompakt war, kommt beim neuen "e-Plein Air" nicht die Technik des ZOE sondern der Elektromotor des Twizy zum Einsatz. Wo beim Original die Rückbank sitzt, ist beim Stromer die Batterie verbaut. Deshalb handelt es sich bei dem Einzelstück auch um einen Zweisitzer.
Insgesamt weisen nur wenige Details auf den modernen Antrieb hin. Karosserie und Felgen stammen vom Original. Beim Stromer wurde jedoch der seitliche Schriftzug in "e-Plein Air" umgewandelt. Statt dem offenen Kühlergrill gibt es eine Kunststoffmaske, die die Konturen der ursprünglichen Front trägt. Über dem Akkupack ist ein geflochtener Picknickkorb aufgeschnallt, der stimmig mit dem Rest des Fahrzeugs harmoniert. Darüber hinaus gibt es noch einen Mini-Kofferraum, der über eine unten angeschlagene Heckklappe erreichbar ist.
Die blauweißen Sitzbezüge wirken ebenfalls sehr stimmig. Gleiches gilt für die fast unveränderte Armaturenlandschaft. Hier wurden die digitale Tachoeinheit und der Automatikknopf mit den drei Tasten (D/N/R) äußerst unauffällig integriert. Blickt man in den Fußraum, sieht man, dass beim R4 e-Plein Air das Kupplungspedal fehlt. Bei den Renaultfans kommt das Einzelstück jedenfalls hervorragend an.
© Bericht von OE24
Bericht 8. rÖno4 Treffen
Gloggnitz, am 5. Mai 2019

Auf und Ab ging es im Land der Tausend Hügel im Süden von Niederösterreich :-)
2019 wieder mehr Renault 4 in Österreich
Österreich, am 28. April 2019

Der Renault 4 Bestand ist seit 2013 jedes Jahr angewachsen. Es waren per 31. Dezember 2018 in Österreich 591 Renault 4 zugelassen. Vor allem im Osten und Süden Österreichs sind die Renault 4 Freunde zuhause. Innsbruck ist eine Hochburg im Westen mit 19 zugelassenen Renault 4. Und im Ländle hat der Bezirk Bludenz mit 9 Renault 4 die Nase vor Bregenz. Im Burgenland ist der Bezirk Oberpullendorf der liebste Platz für einen Renault 4. Diese und noch mehr Informationen finden sich im Bericht auf dieser Homepage unter "R4 Bestand"!
Es ist schon interessant wo die 591 Renault 4 alle zuhause sind und vielleicht finden alle diese Renault 4 Fans einmal nach Gloggnitz zu einem der jährlichen rÖno4 Treffen. Über 40 verschiedene R4 aus Österreich waren bei den rÖno4 Treffen seit 2012 schon dabei :-)!Liebe Grüße und hoffentlich bis bald
Euer Helmut
Neue Kennzeichnung
für historische Fahrzeuge
Österreich, am 2. August 2018

Seit einigen Wochen werden für historische Fahrzeuge neue kleinere Kennzeichen ausgeben. Zusätzlich wird bis Ende 2018 das rote Pickerl wieder eingeführt. Statt einem eigenen H-Kennzeichen wie in Deutschland kommt bei uns das rote Pickerl für die Kennzeichnung von historischen Fahrzeugen. In der Beiratssitzung für "Historische Fahrzeuge", wurde eine Einigung aller beteiligten öffentlichen Stellen und Wirtschaftskammerbereichen (Fahrzeughandel, Kfz-Techniker), den Automobil Clubs und den Verbänden der österreichischen Oldtimervereine über den Entwurf des §-57a-Plakette zur Kennzeichnung historischer Fahrzeuge erzielt. Die 35. Novelle des KFG hat den Nationalrat im Juli 2017 passiert und wurde somit verabschiedet.
Das "neue" Pickerl soll der früheren roten Begutachtungsplakette, welche bis 1985 ausgegeben wurde, sehr ähneln. Sie wird mit einem zusätzlichen Kreis ergänzt, in welchem in deutsch "Historisches Fahrzeug" und für internationale Fahrten in englisch "Historic Vehicle" stehen wird. In diesem Zusammenhang soll es dann auch möglich sein ohne weitere Kennzeichnung in jene Bereiche einzufahren, die sonst aufgrund der Bestimmungen des IG-L gesperrt wären. Voraussetzung um ein solches Pickerl zu erhalten, ist die Zulassung des Fahrzeuges als "historisch". Bisherige Bestimmungen bleiben in diesem Zusammenhang aufrecht: Fahrbeschränkung für 120 Tage pro Jahr bei PKW, 60 Tage bei Zweirädern, Führung eines Fahrtenbuches mit dreijähriger Aufbewahrungspflicht.
Bei der 2-jährigen Überprüfung muss in Hinkunft der Typenschein bzw. die Einzelgenehmigung ebenfalls vorgelegt werden, damit jener Zustand mit dem das Fahrzeug als "historisch" typisiert wurde auch nach wie vor gegeben ist. Zum Fahrtenbuch wird es noch eine eigene Durchführungsbestimmung geben, welche die genaue Aufzeichnungspflicht definiert (Datum der Fahrt, Kilometer, etc.).Das rote Pickerl wird noch bis Ende 2018 dauern, aber mein Renault 4 hat jetzt schon zwei kleinere historische Kennzeichen. Das einzeilige Kennzeichen vorne hat nun das Format 120mm hoch x 460mm breit und das zweizeilige Kennzeichen auf der Heckklappe ist 200mm hoch x 250mm breit. Statt dem Kennzeichen NK 478S hat mein historischer Renault 4 nun NK 52C.
Somit ist ein weiterer Meilenstein gelungen um unsere historischen Renault 4 und unser sonstiges rollendes Kulturgut auf Österreichs Straßen zu erhalten.
Bericht rÖno4 Treffen 2018
Gloggnitz, am 6.Mai 2018

Das Renault 4 Treffen in Gloggnitz ist am 5. Mai 2018 mit 47 Teilnehmern und 23 Fahrzeugen erfolgreich und gemütlich über die Bühne gegangen. Auch das Wetter hat nach anfänglichen Problemen toll mitgespielt. Gemeinsam haben die Renault 4 Freunde aus Österreich und Bayern einen herrlichen Tag verbracht. Wir sind 114 km von Gloggnitz über Krumbach, Kirchschlag, Ungarn nach Rust gefahren. In der Fotogalerie kannst du nachblättern und so die kleine Reise von den Voralpen Niederösterreichs über die Bucklige Welt, in das Burgenland und in die Pannonische Tiefebene visuell miterleben. Hier bekommt man einen kleinen Eindruck von einem erfolgreichen Event, welches viel Freude bereitet hat.
Liebe Grüße aus Gloggnitz schickt Euch
Helmut
Bericht rÖno4 Treffen 2017
Gloggnitz, am 1. Mai 2017
Bereits zum 6. Mal fand im südlichen Niederösterreich ein Renault 4 Treffen statt. 16 Renault 4 mit insgesamt 36 Teilnehmern haben am 29. April 2017 teilgenommen und gemeinsam einen netten und ereignisreichen Tag verbracht. Treffpunkt war dieses Mal meine private Garage in der Wiener Straße in Gloggnitz. Gleichzeitig gab es erstmals einen kleinen Teilemarkt. Das Frühstück wurde vom Sonnenstudio Andi Gersthofer und seinem Team zubereitet. Aus Wien, Niederösterreich und der Steiermark kamen die Renault 4 Fans. Der weitest angereiste kam allerdings nicht aus Österreich sondern aus München in Bayern. Wolfram vom Renault Zeros Oldie Club Bayern ließ es sich auch heuer nicht nehmen die Renault 4 Fahrer aus Österreich bei Ihrem Treffen zu begleiten. Der älteste Teilnehmer mit stolzen 82 Jahren war Claus, welcher gemeinsam mit Wolfram aus München anreiste.Nach dem gemeinsamen Frühstück machten wir eine Ehrenrunde durch die Stadt Gloggnitz und dann ging es weiter zum Übungsplatz der Fahrschule Zeiski in Schlöglmühl etwas außerhalb der Stadt. Die Firma Zeiski, allen voran Herr Hartmut Förster und seine Familie, bereiteten uns einen tollen Empfang. Bei Kaffee und Kuchen war es in der Sonne trotz Wind ganz gut auszuhalten. Jeder R4 Fahrer legte dann eine Fahrprüfung auf Zeit ab. Dabei haben die Reifen gequietscht und die Motoren geheult und letztendlich ist Hans mit dem roten "Feuerwehr" Renault 4 aus Eggersdorf in der Steiermark den Kurs am schnellsten gefahren. Auch seine Frau Kunigunde war sehr rasant mit dem 4er auf dem Kurs unterwegs. Letztendlich ging es um den Spaß und den hatten alle Teilnehmer auf dem Übungsplatz der Fahrschule Zeiski aus Gloggnitz.
Gegen Mittag ging die Fahrt weiter in Richtung Payerbach, Reichenau an der Rax und Hirschwang in das romantische Höllental entlang des Schwarzaflusses. Dieses Tal zwischen den Bergen Rax und Schneeberg wird sehr gerne von Motorrädern durchfahren. Aber auch mit dem Renault 4 machte diese Fahrt sehr viel Spaß. In Kaiserbrunn machten wir dann Station im Wasserleitungsmuseum. Danke an dieser Stelle an die Gemeinde Wien und allen voran Herrn Adlboller, welcher uns mit einem Film und einer tollen Führung Einblicke in die Welt des Wiener Wassers gegeben hat. Es war eine kurzweilige und interessante Führung durch das Museum und in das Wasserschloss.Die Fahrt ging von Kaiserbrunn weiter über das Klostertaler Gschaid nach Gutenstein und über den Ascher nach Puchberg am Schneeberg. Eine wirklich sehenswerte Landschaft mit Wiesen, Tälern und Bergen und bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h ist auch der schwächste Renault 4 tadellos mitgekommen. Für ein gemeinsames Essen sind wir dann zum Forellenhof in Losenheim gefahren. Dieser Gasthof liegt am Fuße des 2.076m hohen Schneeberg und der Ausblick in die Bergwelt ist hier sehr imposant.Es war eine sehr gemütliche Ausfahrt mit überaus netten Menschen in ganz tollen Autos. Diese Fans verbindet ein wirklich interessantes Hobby mit sympathischen alten französischen Fahrzeugen - den Renault 4! So sympathisch und unkompliziert unsere 4er sind, so sind es auch die Fahrer und Beifahrer. Es macht wirklich viel Freude gemeinsam einen Tag unterwegs zu sein und so freut es mich jedes Jahr aufs Neue, diese Veranstaltung zu organisieren. Am 5. Mai 2018 ist das 7. österr. Renault 4 Treffen geplant. Eine eventuell kleine Ausfahrt im August oder September wird hier auf der Homepage zeitgerecht angekündigt.Hoffentlich bis bald und herzliche Grüße aus Gloggnitz schickt Euch Helmut
Mein R4 war auf ORF 2
Wien, am 13. April 2017
Für dich dreh ich die Zeit zurück - Gisela Schneeberger und Erwin Steinhauer in einer bewegenden Hommage an die Liebe!
Hartmut gibt seine große Liebe Erika nicht auf, auch wenn er dafür in die Vergangenheit reisen muss. Denn die Gegenwart ist Erika fremd geworden, daheim ist sie im Gestern. Stück für Stück verwandelt er ihre Welt zurück in die 70er Jahre, um die Zeit ihrer gemeinsamen Jugend zurückzuholen. Darin begegnet Hartmut einer Erika, die er längst verloren glaubte... Regisseur Nils Willbrandt ("Pregau - Kein Weg zurück") inszeniert nach einem Drehbuch von Uli Brée und Klaus Pieber auf einfühlsame und humorvolle Weise die Geschichte einer außergewöhnlichen Liebe.
"Für dich dreh ich die Zeit zurück" (AT) ist eine Produktion der Mona Film in Koproduktion mit ARD Degeto und ORF, gefördert durch den Fernsehfonds Austria und den Film Fonds Wien. Die Redaktion liegt bei Sascha Mürl für die ARD Degeto sowie Sabine Weber für den ORF.
Hier der offizielle Trailer für den Film "Für dich dreh ich die Zeit zurück"
Renault - Hietz Schneeberg Trophy
Puchberg, am 20. August 2016
Liebe österreichische Renault 4 Gemeinde!
R4 Ausfahrt Hainburg an der Donau
Hainburg, am 7. August 2016
Liebe österreichische Renault 4 Gemeinde!
Gias Eich bis zum nächsten Mal und Gute Fahrt wünscht Euch Helmut
Bericht: R4 Treffen 2016
Gloggnitz, am 8. Mai 2016



Liebe Renault 4 Gemeinde in Österreich!
Renault Twingo :-)
Gloggnitz, am 23. August 2015

Liebe Renault Gemeinde!
Unzählige Renault Twingo Bj. 1993 - 2007 mit Fetzendach mussten als Organspender für einen Renault 4 herhalten. Auch ich habe einen Renault Twingo auf dem "Gewissen"! Obwohl mein Faltdach war schon herausgeschnitten und ich habe es über ebay um € 50 erstanden. Es ist also an der Zeit dem Renault Twingo eine ehrliche Chance zu geben, damit dieser nicht zu einem vom Aussterben bedrohtem Automobil wird.
Nun habe ich aus Bruck / Mur in der Steiermark kurzer Hand einen Erstbesitz Renault Twingo Bj. 1996 mit 34.000 km erstanden. Wohlgemerkt mit Fetzendach und als Sondermodell "United Colors of Benetton" mit spezieller Polsterung. Der Renault Twingo war in den 1990er Jahren eine ähnliche Innovation wie der Renault 4 in den 1960er Jahren. Als Micro Van mit verschiebbarer Rücksitzbank und vielen praktischen Details eroberte der kleine Renault mit seinem witzigen Aussehen die Welt. Noch dazu ist der erste Twingo bis 2007 ein echter Franzose und wurde im Westen von Paris gebaut. Anbei ein paar Fotos von einem wirklich gut erhaltenen Renault aus den 1990er Jahren.
Liebe Grüße schickt Euch Helmut
Ausfahrt nach Mariazell
Mariazell, am 7. August 2015
Liebe Renault 4 Gemeinde!
Mei woar des a scheane Fohrt :-)!
Gias Eich und Liebe Grüße
Mein Senfküberl ist historisch
Gloggnitz, am 12. Mai 2015

Liebe Renault Gemeinde!
Vor einigen Wochen hatte ich mir eingebildet, dass mein Renault 4 GTL Bj. 1982 (Senfküberl) historisch werden soll. Drei Schritte waren dafür nötig, bis ich es schließlich am 12. Mai 2015 geschafft habe.
Helmut
Renault 4 Treffen in Gloggnitz
Gloggnitz, am 2. Mai 2015
Liebe Renault 4 Gemeinde in Österreich!
Über die Silbersbergstraße fuhren wir nach Stuppach, Liesling und weiter nach Putzmannsdorf. Rax und Schneeberg präsentieren sich Wolkenverhangen und nur wenig war von der Schönheit der Bergwelt zu sehen. Über St. Valentin - Landschach ging´s steil bergauf nach Penk, Altendorf und Loitzmannsdorf. Bergab ging es dann über Thürmannsdorf ins Tal nach Wörth und der Gemeinde Enzenreith. Kurze Regenschauer wechselten sich mit Sonnenschein fast jede Minute ab. Aber es machte trotzdem viel Freude im Konvoi zu fahren. Auf der Bundesstraße 17 ging die Fahrt über Weißenbach, Aue und Schottwien weiter. Die alte Semmeringstraße nach Schottwien, welche mit dem Bau der Autoschnellstraße S6 in den 1980er Jahren, nur mehr für den Anrainerverkehr zur Verfügung steht, wurde seitens der BH Neunkirchen extra für unsere Renault 4 Ausfahrt freigegeben. Über die alten nunmehr schmalen Serpentinen haben wir dann Greis erreicht und auf Grund stärker werdender Regenfälle sind wir dann zum Kirchenwirt nach Maria Schutz abgebogen. Bei Kaffee und Klosterkrapfen wurden dann wieder einige Benzingespräche geführt.
Vor einiger Zeit hatten wir über Entwicklungshilfe für die österreichische Renault 4 Gemeinde durch die Deutschen Lieblingsnachbarn gesprochen. Nachdem Wolframs 1969 4er nicht mehr fahren wollten, waren einigen geschickte österreichische Hände nötig, um den Strom der 6V Anlage wieder auf die Sprünge zu helfen. Entwicklungshilfe also diesmal in die andere Richtung :-)!
Beim Schloss Gloggnitz gab´s dann eine Geschicklichkeitsfahrt, bei welcher sich der Fahrer auf den Beifahrer blind verlassen musste. Mit verbundenen Augen führte der Beifahrer den Renault 4 Fahrer durch einen Slalom Parcours.
Gute Fahrt mit Euren Renault 4 wünscht Euch
Helmut
Papst Franziskus fährt einen Renault 4
Vatikan, am 13. September 2013


Zum Friedensgebet für Syrien fuhr Papst Franziskus mit einem neuen Wagen in Vatikanstadt vor. Wobei "neu" nicht wirklich zutreffend für den aktuellsten Zugang im päpstlichen Fuhrpark ist.